Europa im Schulalltag

Praxisnahe Europa-Erfahrung im Unterricht

„Pulse of Europe“  

Im Rahmen des „Pulse of Europe” wird in der jährlich stattfindenden Projektwoche ein EU-Projekt angeboten, in dem die TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit haben, das Mitglied des EU-Parlaments aus dem Wahlkreis Mittelrhein in Brüssel zu besuchen.   

https://pulseofeurope.eu/projekte/

Juniorwahl zur Europawahl 2019  

Mit der Europawahl 2019 hat sich die Zusammensetzung im Europäischen Parlament für die nächsten 5 Jahre stark verändert. Wahlgewinner sind die Grünen, aber auch die rechten Parteien habenstark zugelegt, während die traditionellen Parteien wie CDU und SPD Stimmen verloren haben. Wahlgewinner ist auf jeden Fall auch das demokratische System in Europa, denn die Wahlbeteiligung ist von 48% bei der letzten Wahl auf 61% gestiegen.  

An unserer Schule haben die Schüler:innen im Vorfeld der Europawahl zum ersten Mal an der Juniorwahl teilgenommen. Das Projekt hat zum Ziel, einen Beitrag zur politischen Sozialisation von Jugendlichen zu leisten. Angesprochen sind dabei auch die noch nicht volljährigen Schüler:innen. Es bietet sich an, das Ergebnis mit dem offiziellen Wahlergebnis der Europawahl zu vergleichen. Beteiligt haben sich 200 Schüler:innen.  
Das Wahlergebnis an unserer Schule ist der Grafik zu entnehmen.  

Das Ergebnis der Juniorwahl, an der 480000 Schüler:innen teilgenommen haben, findet sich unter:„Ergebnis Juniorwahl 2019“.  
Besonderer Dank gilt der Klasse IAH81, die als Wahlhelfer die Juniorwahl an unserer Schule in den letzten drei Wochen durchgeführt hat.

Schülerfahrten nach Brüssel zu EU- Einrichtungen

Zu Gast im Herzen der EU  

Die Europäische Union: In Vielfalt geeint” ist eines der zahlreichen Angebote unserer diesjährigen Projektwoche, an dem 12 ITA- Schüler und unser amerikanischer Assistenzlehrer engagiert mitwirken. Belohnt werden sie mit interessanten Inhalten und einer bereits stattgefundenen Exkursion nach Brüssel.  

Hier trafen sie den Europaabgeordneten der Region Mittelrhein, Herrn Axel Voss (CDU), und diskutierten mit ihm die zahlreichen Möglichkeiten, welche die EU jungen Menschen bietet. Von großem Interesse war dabei das Erasmus plus Austauschprojekt für Schüler/innen und Auszubildende, das übrigens auch an der GSO angeboten wird. Aktuelle Herausforderungen der EU wurden ebenso eifrig und durchaus kritisch debattiert: Populismus, Flüchtlingskrisen und Brexit – Themen, auf die sich die Schüler bereits am ersten Tag ihrer Projektwoche fundiert vorbereitet hatten und die in vielfacher Hinsicht für Gesprächsstoff sorgten.  

ITA Schüler im europäischen Parlament

Bei einem Besuch des Plenarsaals des Europäischen Parlaments bestand für alle Beteiligten die Möglichkeit, selbst in die Atmosphäre gelebter Demokratie einzutauchen. Aktuell vertreten dort 751 gewählte Abgeordnete die Interessen der EU-Bürger, indem sie z.B. im Gesetzgebungsverfahren EU-Rechtsvorschriften erlassen. Ergänzt und vertieft wurde dieses Erlebnis durch eine anschließende Besichtigung des Parlamentariums. Dieser innovative Ausstellungsort macht mithilfe von Multimedia-Guides und interaktiven Stationen erlebbar, was europäische Demokratie bedeutet. So ermöglicht beispielsweise eine interaktive Karte die Reise durch Europa und dokumentiert dabei die deutlichen und teilweise überraschenden Auswirkungen der EU-Zugehörigkeit auf einzelne Mitgliedstaaten.

Europatag an unserer Schule

Im Mai fand bei uns der alljährliche Europatag statt. Dieses Jahr war es uns endlich wieder möglich, nach einer zweijährigen Corona-Pause den Europa-Tag an unserer Schule in Präsenz stattfinden zu lassen. Mit vollem Erfolg konnten unsere Schüler:innen sich über folgende Themen informieren und aktiv dabei sein:  

Tagesworkshop:   

Mit einem externen Referenten hat Toni Laupitz sich in einer Tagesveranstaltung mit Schüler:innen unterschiedlicher Klassen mit dem Schwerpunkt „Gemeinsam sind wir stark: Europa“ getragen durch „Pulse of Europe“ auseinandergesetzt.   

Live aus Brüssel:    

Sandra Priebitz und Guido Loeser haben sich mit Schüler:innen der Klassen IAF01, IAF02 und IAF03 vor dem Besuch des Europa-Parlaments live aus Brüssel zur obigen Veranstaltung zugeschaltet.   

Kurzfilmanalysen:   

In der Aula fanden mehrere Veranstaltungen zum Thema „Integration, Flucht & Heimat“ statt.  Auf Grundlage zweier Kurzfilme sind Sabrina Schneider und Nicole Tomczyk mit zehn Klassen in Austausch und Reflexion gegangen.  

Informationsstand:   

An dem Infostand „Europa Mobilitäten und Praktika“ hat Andreas Wirtz mit Unterstützung von Michael Kaisers in den Pausen interessierte Schüler:innen über die Möglichkeiten informiert, an europäischen Projekten teilzunehmen. 

Eine Übersicht zu unseren Europatagen der letzten Jahre.

Gruppenbesuch im Europa-Punkt Bonn

Man muss nicht immer direkt nach Brüssel fahren, um Europa erleben zu können. Direkt ums Eck in Bonn haben wir die Möglichkeit mit Schulklassen nach Bonn zum Europa Punkt zu fahren und uns dort über Themen zur EU auszutauschen und Fragen zu stellen.

Europa-Punkt in Bonn

Angebot zum Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch

Für die Berufsschüler:innen des IT- und des AV-Medien Bereiches bieten wir die Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat an. Neben der Niveaustufe B2 bieten wir auch die Niveaustufe C1 an. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.  

Interessierte Schüler:innen können sich bei Florian Larue-Kirschke (f.laruekirschke@gso.schule.koeln) informieren.

Bilingualer Unterricht

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird der Politikunterricht im Bildungsgang Informationstechnische Assistenten mit Fachhochschulreife (IAF) sowohl in der Unter- und Mittelstufe als auch in der Oberstufe auf Englisch gehalten.   

Seit dem Schuljahr 2020/21 wurde das bilinguale Angebot (Englisch) auch auf den Wirtschaftsunterricht in diesem Bildungsgang erweitert.

Bilingual Education - eine Bilanz  

Eine Bilanz des bilingualen Politikunterrichts in den ITA-Oberstufenklassen  

Globalisation hieß eines der Themen, die ich im Politikunterricht verschiedener ITA-Oberstufenklassen behandelt habe. Ein Experiment - denn erstmals wurde der Fachunterricht bilingual auf Englisch erteilt. Zu Anfang war dies für alle Beteiligten eine Herausforderung, die sich jetzt, nach zweijähriger Erprobung und kurz vor den Abschlussprüfungen, als gewinnbringende Zusatzqualifikation erweist.  

Im bilingualen Fachunterricht steht nicht mehr der Erwerb der Fremdsprache als grammatikalisches Regelsystem im Vordergrund. Vielmehr bedient man sich dieser Sprachkenntnisse als internationale Arbeitssprache für fachlich inhaltliche Lernprozesse.  

So übten die Schüler:innen im Laufe der Zeit, Fachinhalte wie selbstverständlich in der Arbeitssprache zu bearbeiten und Ergebnisse auf Englisch zu präsentieren. Dabei verbesserten sie nicht nur ihre Sprech- und Schreibkompetenz, sondern ließen sich intensiv auf die andere Sprache ein, da ein gewissenhaftes Bearbeiten aktueller Originalmaterialien in der Fremdsprache konsequenterweise zu einer höheren Intensivierung und Differenzierung der Fremdsprachenkompetenz führt. - Ganz im Sinne einer globalisierten Arbeitswelt und für die Schülerinnen und Schüler sicherlich ein „competitive advantage“ für Beruf und Studium.  

Danke, dass Ihr Euch auf dieses Experiment eingelassen habt!! Und viel Erfolg bei Euren Prüfungen!

The Winner takes it all ...

Teilnahme an europäischen Projekten

Erasmus+ Projekt „Blende-N-d Branding:   

Erasmus+ Projekt „Blende-N-d Branding: Die Spur stimmt!“ mit Schulen aus Ungarn, Estland, Finnland und der Türkei. Schwerpunkt war die Vorbereitung der Schüler:innen auf den internationalen Arbeitsmarkt sowie die Weiterentwicklung von fremdsprachlicher und digitaler Kompetenz. Entwickelt wurde ein Template, welches die Schüler:innen nutzen können, um strukturiert ein persönliches Stärkenprofil in der englischen Sprache zu erarbeiten. Dieses umfasst neben den persönlichen Interessen auch die Ausformulierung persönlicher, fachlicher und sozialer Kompetenzen.   

Erasmus+ -Projekt „APPsolutely competent: ready for the EU labour market”   

mit Schulen aus Italien, Dänemark und Finnland. Der Fokus lag auf der Entwicklung einer App, die Schüler:innen weltweit nutzen können, um sich auf den europäischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Innerhalb der App “Job Steps” können die Schüler:innen sich unter Anleitung mit den persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen beschäftigen und lernen, wie sie diese ausformulieren können, weiterhin können die Schüler:innen sich mit ihrem persönlichen Lebenslauf auseinandersetzen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich mit seiner Bewerbung von anderen abheben kann, was definitiv in einem Lebenslauf und/oder eine Bewerbung drinstehen sollte und was nicht. Schließlich kann man sich mit Hilfe der App auch auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten. Auch ein Glossar, in dem Fachbegriffe erklärt werden ist zu finden.

Teilnahme an europäischen Wettbewerben

Teilnahme an Planspielen der Friedrich-Ebert-Stiftung zur EU-Erweiterung und Projekten zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU mit Unterstützung der Schwarzkopfstiftung „Junges Europa“  

In der Vergangenheit haben wir erfolgreich an dem Planspiel der Friedrich-Ebert-Stiftung zur EU-Erweiterung und Projekten zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU teilgenommen.  

Bundeswettbewerb Fremdsprachen/Team Beruf:   

Schülerteams der Unterstufenklassen der AVM-Abteilung (die Ausbildungsberufe Mediengestalter Bild und Ton und Fachkraft Veranstaltungstechnik) nehmen seit dem Jahr 2009 regelmäßig sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen / Team Beruf teil. Dies ist fest in der Didaktischen Jahresplanung der fremdsprachlichen Kommunikation (Englisch) in der AVM-Abteilung verankert. Jedes Jahr konnten sich bisher einige Teams für die Endrunde („Azubiturnier“) qualifizieren – und attraktive Geldpreise gewinnen. Federführend ist hier Nicole Tomczyk). (n.tomczyk@gso.schule.koeln 

Träger des Wettbewerbs ist die Stiftung „Bildung & Begabung“ (https://www.bildung-und-begabung.de

Lehrerfortbildungen im EU-Ausland

Das Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg schickt nicht nur Schüler:innen ins Europäische Ausland, sondern auch Lehrer:innen haben die Möglichkeit europäische Luft zu schnuppern und an einer internationalen Fortbildung teilzunehmen. Dieses Schuljahr konnte es dann endlich nach längerer Corona-Pause losgehen. Insgesamt konnten wir dieses Jahr 14 Lehrerinnen und Lehrer auf eine Fortbildung ins europäische Ausland schicken.

Fortbildung Pedagogical Leadership, coaching and Innovation in Helsinki 

Das finnische Schulsystem nimmt eine Spitzenposition in Europa ein. Ich hatte im Rahmen einer Erasmus+ Fortbildung, gemeinsam mit 20 Teilnehmer:innen aus 8 Ländern, die Gelegenheit das Schulsystem kennenzulernen. Wir haben mehrere Schulen besucht und konnten dort mit Schulleitungen und Lehrer:innen die Besonderheiten vor Ort kennenlernen und diskutieren. 

Unter anderem haben mich die folgenden Prinzipien beindruckt, die uns erläutert wurden: “Less is more”, “trust”, und “see the good”. Weiterhin ist die Flexibilität des Systems bzgl. der Auswahl von Kursen sehr hoch. Bemerkenswert ist auch, dass es in Finnland keinen Lehrermangel gibt. Lehrer:innen genießen ein hohes Ansehen. Dies trägt sicherlich auch mit dazu bei, dass sich viele für den Lehrerberuf interessieren. 

Auch wenn nicht alles auf unser Schulsystem übertragbar ist, so haben mich die Ideen und Prinzipien beindruckt und werden meine Arbeit beeinflussen. Neben den inhaltlichen Themen war der Austausch mit den Teilnehmern sehr interessant und hat viel Spaß gemacht. So konnten wir nach der Fortbildung, bei bestem Wetter, gemeinsam die Stadt erkunden. (Bertram Wolf)

Gruppenbild mit Lehrer:innen in Helsinke

Erfahrungsbericht Nathalie Burgunder  

“Im Rahmen der Erasmus+ Förderung durfte ich im Juni 2022 an einem Kurs in Altalya/Türkei teilnehmen. Der Kurs "Web 2.0 Tools" hat im Özel Antalya Koleji stattgefunden und meine Kursleiterin Seda Erbek hat sich sehr gut um mich gekümmert. In diesem Kurs wurden mir verschiedene Onlineanwendungen vorgestellt und es wurde gezeigt, wie diese sinnvoll in den Unterricht einzubringen sind. Dazu gehören Tools für Präsentationen, Recherchen, Zusammenarbeit, Audio, Video, Diashow, Bilder, Musik, Zeichnen, Schreiben, Organisieren, Mapping, Quiz- und Testerstellung, Dateispeicherung und Webseiten sowie Tools für die Erstellung von Grafiken und Konvertierungen. Es werden ständig neue Tools entwickelt, daher ist es wichtig, über die neuesten Trends im Bildungsbereich informiert zu sein, um mit den Technologien, die das Leben unserer Schülerinnen und Schüler umgibt, Schritt halten zu können. Alles in einem war dies eine lehrreiche Fortbildung in einer phantastischen Umgebung!”  

Erfahrungsbericht Sandra Priebitz  - Coaching in Porto

“Ende November 2021 habe ich in Portugal an der Fortbildung Coaching: a powerful tool im schönen Porto teilgenommen. Ziel des Workshops war es, mit Hilfe eines Coachingansatzes einen Prozess anzustoßen, der unsere Schüler:innen oder auch Kolleg:innen unterstützt, bewusster Entscheidungen treffen zu können. Neben den vielen neuen Inhalten und Konzepten, die ich kennengelernt und in Rollenspielen umgesetzt habe, war es sehr bereichernd, mich in Gesprächen bei Portwein mit Kolleg*innen aus Kroatien, Slowenien und Spanien unter anderem über Erasmus Projekte auszutauschen. Besonders motivierend war dann die Tatsache, dass ich zurück in Köln das Gelernte direkt in Beratungsgesprächen mit Lernenden anwenden konnte”.